EECP-Therapie – Individualisierte Enhanced External Counterpulsation

Innovative Therapie bei koronarer Herzkrankheit, Anigna  Pectoris, Long COVID und neurologischer Symptomatik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die EECP-Therapie (Enhanced External Counterpulsation) ist eine innovative, nicht-invasive Behandlungsmethode, die in spezialisierten medizinischen Einrichtungen weltweit erfolgreich angewendet wird. Ihr Ziel ist die gezielte Förderung der Durchblutung, was sowohl die Sauerstoffversorgung der Organe als auch die Gefäßfunktion verbessert.

Besonders bewährt hat sich die EECP-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Angina Pectoris, die unter eingeschränkter Belastbarkeit und wiederkehrenden Brustschmerzen leiden. Auch bei Long COVID kann die Therapie durch ihre durchblutungsfördernden und regenerativen Eigenschaften als unterstützend wirken, beispielsweise bei Symptomen wie chronischer Erschöpfung und Belastungsschmerzen. Darüber hinaus wird die EECP-Therapie als unterstützende Maßnahme bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, neurodegenerativen Prozessen oder kognitiven Beeinträchtigungen eingesetzt, da sie die Durchblutung des Gehirns fördert und damit zur Regeneration und Verbesserung neurologischer Funktionen beiträgt.

kardiologie-bad-oeynhausen-EECP Analyse

Ihre Vorteile mit der EECP-Therapie

Die EECP-Therapie bietet vielfältige gesundheitliche Vorteile, die individuell auf die Bedürfnisse von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen zugeschnitten werden können. Diese umfassen:

Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) oder Angina Pectoris profitieren von einer verbesserten Durchblutung der Herzgefäße. Dies kann Brustschmerzen (Angina) lindern, die Belastbarkeit steigern und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels nachhaltig optimieren. Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verringerung der Symptome und gesteigerten Lebensqualität.

Die EECP-Therapie verbessert die Hirndurchblutung, was insbesondere bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, neurodegenerativen Prozessen oder kognitiven Einschränkungen von Vorteil ist. Durch die gezielte Förderung des zerebralen Blutflusses kann sie die Regeneration nach einem Schlaganfall unterstützen, neurologische Symptome lindern und die geistige Leistungsfähigkeit stabilisieren.

Bei Patienten mit Long COVID, insbesondere bei ME/CFS-Symptomen (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue-Syndrom), fördert die EECP-Therapie die Durchblutung und Regeneration. Sie kann helfen, chronische Erschöpfung, Brustschmerzen unter Belastung und Atemnot zu reduzieren. Zudem unterstützt die Therapie die Endothelfunktion und die Neubildung von Mitochondrien, was zur allgemeinen Energiebereitstellung im Körper beiträgt.

Die EECP-Therapie ist nicht nur symptomorientiert, sondern unterstützt die Gefäßgesundheit umfassend. Sie regt die Neubildung von Blutgefäßen an (Angiogenese) und fördert die Regeneration von Gefäßen. Zusätzlich wirkt sie durch die Verbesserung der Sauerstoffversorgung und die Reduktion von Entzündungsprozessen auf den gesamten Organismus positiv. Diese Effekte machen die Therapie zu einer wertvollen Option im Bereich Longevity indem sie den Gefäßalterungsprozess nachhaltig verzögern.

kardiologie-bad-oeynhausen-EECP Therapie

Für wen ist die EECP-Therapie geeignet?

Indikationen für die EECP-Therapie

Die EECP-Therapie bietet Hilfe für Menschen mit Herz-, Long COVID- und neurologischen Beschwerden. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen zählen

  • Stabiler Angina pectoris: Schmerzen oder Druck in der Brust, die durch körperliche Anstrengung oder Stress verursacht werden.
  • Herzinsuffizienz (ischäm. bedingt): Eine eingeschränkte Herzleistung, die zu Atemnot, Müdigkeit und einer verminderten Lebensqualität führen kann.
  • Long-COVID: Anhaltende Symptome nach einer COVID-19-Infektion, einschließlich Müdigkeit, Atemproblemen und Herzbeschwerden.
  • Chronic-Fatigue-Syndrom: Ein komplexes Krankheitsbild, das durch extreme Müdigkeit und Erschöpfung gekennzeichnet ist.
  • Mikroangiopathie: Störungen in den kleinen Blutgefäßen, die zu Durchblutungsproblemen und verschiedenen organischen Beschwerden führen können.
  • Erektile Dysfunktion: Schwierigkeiten, eine Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten, oft in Zusammenhang mit Durchblutungsstörungen.
  • Raynaud-Syndrom: Anfälle von Kälte und Farbveränderungen in den Extremitäten, die durch Stress oder Kälte ausgelöst werden.
  • Neurologischem Krankheitsbild: In der akut-, post-akut und chronischen Phase nach Schlaganfall sowie bei Alzheimer und Parkinson.
  • Diabetes mellitus Typ II: Störung in der zuckerabhängigen Insulinfreisetzung, welche langfristig vor allem zu Gefäßschädigungen im Körper führen kann.

Gegenpulsation ist ein physiologischer Prozess, der zu einer Umverteilung des Blutvolumens und einer Beschleunigung des Blutstroms führt, ähnlich wie beim Laufen im Wald. Der Vorteil dieses Mechanismus ist, dass die Herzfrequenz dabei nicht wesentlich ansteigt, was das Herz entlastet und gleichzeitig die nötigen Impulse liefert, um natürliche Bypässe zu entwickeln.

kardiologie-bad-oeynhausen-|-molnar foto-inhaltsblock-lp-eecp-2-v12

Therapieablauf und Patienteninformation

Wie funktioniert die EECP-Therapie?

Die EECP-Therapie (Enhanced External Counterpulsation) ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die auf der gezielten Unterstützung des Kreislaufs basiert. Sie nutzt spezielle Manschetten, die um die Waden, Oberschenkel und das Gesäß gelegt werden. Diese Manschetten werden synchron mit dem Herzzyklus des Patienten aufgepumpt und entleert, um den Blutfluss zu optimieren.

  • Die Manschetten sind mit einem computergestützten System verbunden, das den Herzzyklus über ein EKG überwacht.
  • Während der Diastole (der Entspannungsphase des Herzens) werden die Manschetten aufgepumpt, um den Rückfluss von Blut zum Herzen zu erhöhen.
  • In der Systole (der Pumpphase des Herzens) werden die Manschetten entleert, um den Widerstand zu verringern und die Pumpleistung des Herzens zu unterstützen. Dieser Mechanismus verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße, erhöht die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels und steigert die Effizienz des Herz-Kreislauf-Systems.

Die EECP-Therapie entfaltet ihre Wirkung durch mehrere Mechanismen:

  • Verbesserung der Koronarperfusion: Der Blutfluss zu den Herzkranzgefäßen wird während der Diastole deutlich gesteigert, was die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels optimiert.
  • Erhöhung des venösen Rückflusses: Das Blut aus den unteren Extremitäten wird verstärkt zum Herzen zurückgeführt, wodurch das Herzzeitvolumen ansteigt.
  • Förderung der Angiogenese: Durch den erhöhten Scherstress (mechanischer Reiz auf die Gefäße) regt die Therapie die Bildung neuer Blutgefäße an.
  • Verbesserung der Endothelfunktion: Die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) wird erhöht, was die Gefäße erweitert und die Durchblutung verbessert. Gleichzeitig werden entzündungsfördernde Stoffe wie Endothelin-1 reduziert.
    Mitochondriale Regeneration: Die Therapie unterstützt die Neubildung von Mitochondrien und verbessert deren Funktion, was besonders bei Long COVID und chronischer Erschöpfung eine Rolle spielt.
  • Herz: Durch die Entlastung des Herzens während der Therapie wird der Sauerstoffbedarf gesenkt und die Leistung des Herzmuskels verbessert. Patienten mit KHK und Angina Pectoris profitieren von einer gesteigerten Belastbarkeit und einer Reduktion von Brustschmerzen.
  • Gehirn: Die Hirndurchblutung wird durch den verbesserten Blutfluss gestärkt. Dies kann Symptome von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz oder neurodegenerativen Prozessen lindern.
  • Ganzkörperliche Effekte: Die bessere Sauerstoffversorgung und die Förderung der Gefäßgesundheit wirken sich positiv auf den gesamten Organismus.
  • Eine typische Behandlungssitzung dauert etwa 60 Minuten und wird in entspannter Atmosphäre durchgeführt.
  • Das Standardprotokoll umfasst 35 Sitzungen, verteilt auf mehrere Wochen. Für Patienten mit schwereren Erkrankungen können zusätzliche Sitzungen erforderlich sein.
  • Die Therapie ist schmerzfrei und sicher; sie wird unter medizinischer Aufsicht individuell angepasst.
  • Die EECP-Therapie ist eine erprobte und sichere Methode, die seit Jahrzehnten weltweit erfolgreich eingesetzt wird. Sie ist besonders geeignet für:
  • Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK), Angina Pectoris oder Herzinsuffizienz.
  • Menschen mit Long COVID oder ME/CFS-Symptomen wie chronischer Müdigkeit.
  • Personen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Demenz.

Die EECP-Therapie basiert auf umfassenden klinischen Studien, die ihre Wirksamkeit bei verschiedenen Indikationen nachgewiesen haben. Sie wird von führenden medizinischen Gesellschaften als unterstützende Behandlungsmethode empfohlen.

Die individuelle Enhanced External Counterpulsation (EECP) ist eine vielversprechende und gut verträgliche Therapie, die nicht nur zur Linderung von Symptomen beitragen kann, sondern auch langfristig Vorteile für Ihre Herzkreislaufgesundheit bietet. Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt in Richtung eines gesünderen Lebens zu gehen, vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin in meiner Praxis für Herzkreislaufmedizin in Bad Oeynhausen. Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen einen individuell abgestimmten Behandlungsplan zu entwickeln.

Kundenstimmen

Thomas G. aus Wien, AT

EECP bei Long-COVID und Angina Pectoris

Andreas W. aus Vlotho, NRW

EECP bei Bluthochdruck und zur Herzkreislaufprävention

Katja Z. aus Enger, NRW

FAQ – Häufige Fragen und hilfreiche Antworten

Die EECP-Therapie (Enhanced External Counterpulsation) ist eine nicht-invasive Methode, die den Blutfluss zum Herzen und Gehirn verbessert. Dabei werden Manschetten an den Beinen und dem Gesäß befestigt, die synchron mit dem Herzzyklus gesteuert auf- und abgepumpt werden. Dies erhöht den Rückfluss von Blut zum Herzen während der Diastole und verbessert die Sauerstoffversorgung sowie die Durchblutung des gesamten Körpers.

Die Therapie eignet sich für Patienten mit:

  • Koronarer Herzkrankheit (KHK): Verbesserung der Durchblutung und Linderung von Brustschmerzen.
  • Angina Pectoris: Reduktion von Beschwerden und Steigerung der Belastbarkeit.
  • Long COVID / ME/CFS: Unterstützung bei chronischer Erschöpfung, Atemnot und Brustschmerzen.
  • Neurologischen Erkrankungen: Förderung der Hirndurchblutung bei Schlaganfällen, neurodegenerativen Erkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen.

Eine Standardtherapie besteht aus 35 Sitzungen à 60 Minuten, die über mehrere Wochen verteilt sind. Die Behandlung erfolgt in entspannter Atmosphäre und kann bei Bedarf individuell angepasst werden.

Ja, die EECP-Therapie ist eine etablierte Methode, die weltweit in medizinischen Einrichtungen erfolgreich angewendet wird. Sie ist schmerzfrei und wird unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt. Vor Beginn erfolgt eine gründliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen.

Die EECP-Therapie ist in der Regel gut verträglich. In seltenen Fällen können Hautirritationen oder leichte Muskelbeschwerden durch den Druck der Manschetten auftreten. Diese sind meist vorübergehend und können durch Anpassungen der Manschettenstärke minimiert werden.

In Deutschland ist die EECP-Therapie eine Selbstzahlerleistung.

Die Therapie kann:

  • Brustschmerzen (Angina Pectoris) lindern.
  • Die Belastbarkeit und Lebensqualität steigern.
  • Die Symptome von Long COVID, wie chronische Erschöpfung und Atemnot, reduzieren.
  • Die Hirndurchblutung fördern, was insbesondere bei neurologischen Symptomen vorteilhaft ist.

Die EECP-Therapie ist nicht-invasiv und erfordert keine Medikamente oder operative Eingriffe. Sie ist eine ergänzende Methode zu bestehenden Behandlungsansätzen und kann insbesondere dann helfen, wenn andere Therapien keine ausreichende Linderung gebracht haben.

Die EECP-Therapie ist nicht geeignet für Patienten mit:

  • Aktiver tiefer Venenthrombose.
  • Hochgradigen Herzklappenveränderungen.
  • Unkontrollierter Hypertonie (>180/110 mmHg).
  • Unkontrollierten Arrhythmien, die den Herzzyklus erheblich stören.
  • Hochgradiger Peripher Arterieller Verschlusskrankheit.
  • Positiver Schwangerschaftstest.

Vor Beginn der Therapie erfolgt eine detaillierte ärztliche Untersuchung, um alle Risiken auszuschließen.

Ja, die Sitzungen sind zeitlich flexibel planbar, sodass sie sich gut in den Alltag integrieren lassen. Viele Patienten berichten, dass sie sich nach den Sitzungen erfrischt und gestärkt fühlen.

Ja, für die Dauer der EECP-Behandlung stellen wir Ihnen ein komfortables Apartment zu einem kostengünstigen Pauschalbetrag zur Verfügung. Sollten Sie Unterstützung bei der Anreise benötigen, helfen wir Ihnen gerne, eine geeignete Lösung zu finden. Sprechen Sie uns einfach an – wir sind für Sie da.

Die Therapie ist schmerzfrei und wird oft als sanfte Massage empfunden. Die Manschetten üben einen rhythmischen Druck aus, der an die natürliche Pumpbewegung des Herzens angepasst ist. Während der Sitzungen können Sie entspannen, Musik hören oder lesen.

Ja, die EECP-Therapie wurde in zahlreichen klinischen Studien untersucht. Ihre positiven Effekte auf die Durchblutung, die Gefäßgesundheit und die Lebensqualität sind wissenschaftlich fundiert und weltweit anerkannt.

Zurück zu allen Leistungen

Jetzt Kontakt aufnehmen