EECP-Therapie – Individualisierte Enhanced External Counterpulsation
Innovative Therapie bei koronarer Herzkrankheit, Anigna Pectoris, Long COVID und neurologischer Symptomatik
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie EECP-Therapie (Enhanced External Counterpulsation) ist eine innovative, nicht-invasive Behandlungsmethode, die in spezialisierten medizinischen Einrichtungen weltweit erfolgreich angewendet wird. Ihr Ziel ist die gezielte Förderung der Durchblutung, was sowohl die Sauerstoffversorgung der Organe als auch die Gefäßfunktion verbessert.
Besonders bewährt hat sich die EECP-Therapie bei der Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Angina Pectoris, die unter eingeschränkter Belastbarkeit und wiederkehrenden Brustschmerzen leiden. Auch bei Long COVID kann die Therapie durch ihre durchblutungsfördernden und regenerativen Eigenschaften als unterstützend wirken, beispielsweise bei Symptomen wie chronischer Erschöpfung und Belastungsschmerzen. Darüber hinaus wird die EECP-Therapie als unterstützende Maßnahme bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen, neurodegenerativen Prozessen oder kognitiven Beeinträchtigungen eingesetzt, da sie die Durchblutung des Gehirns fördert und damit zur Regeneration und Verbesserung neurologischer Funktionen beiträgt.

Ihre Vorteile mit der EECP-Therapie
Die EECP-Therapie bietet vielfältige gesundheitliche Vorteile, die individuell auf die Bedürfnisse von Patienten mit verschiedenen Erkrankungen zugeschnitten werden können. Diese umfassen:

Für wen ist die EECP-Therapie geeignet?
Indikationen für die EECP-Therapie
Die EECP-Therapie bietet Hilfe für Menschen mit Herz-, Long COVID- und neurologischen Beschwerden. Zu den häufigsten Anwendungsbereichen zählen
- Stabiler Angina pectoris: Schmerzen oder Druck in der Brust, die durch körperliche Anstrengung oder Stress verursacht werden.
- Herzinsuffizienz (ischäm. bedingt): Eine eingeschränkte Herzleistung, die zu Atemnot, Müdigkeit und einer verminderten Lebensqualität führen kann.
- Long-COVID: Anhaltende Symptome nach einer COVID-19-Infektion, einschließlich Müdigkeit, Atemproblemen und Herzbeschwerden.
- Chronic-Fatigue-Syndrom: Ein komplexes Krankheitsbild, das durch extreme Müdigkeit und Erschöpfung gekennzeichnet ist.
- Mikroangiopathie: Störungen in den kleinen Blutgefäßen, die zu Durchblutungsproblemen und verschiedenen organischen Beschwerden führen können.
- Erektile Dysfunktion: Schwierigkeiten, eine Erektion zu erreichen oder aufrechtzuerhalten, oft in Zusammenhang mit Durchblutungsstörungen.
- Raynaud-Syndrom: Anfälle von Kälte und Farbveränderungen in den Extremitäten, die durch Stress oder Kälte ausgelöst werden.
- Neurologischem Krankheitsbild: In der akut-, post-akut und chronischen Phase nach Schlaganfall sowie bei Alzheimer und Parkinson.
- Diabetes mellitus Typ II: Störung in der zuckerabhängigen Insulinfreisetzung, welche langfristig vor allem zu Gefäßschädigungen im Körper führen kann.

Therapieablauf und Patienteninformation
Wie funktioniert die EECP-Therapie?
Die EECP-Therapie (Enhanced External Counterpulsation) ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die auf der gezielten Unterstützung des Kreislaufs basiert. Sie nutzt spezielle Manschetten, die um die Waden, Oberschenkel und das Gesäß gelegt werden. Diese Manschetten werden synchron mit dem Herzzyklus des Patienten aufgepumpt und entleert, um den Blutfluss zu optimieren.
Die individuelle Enhanced External Counterpulsation (EECP) ist eine vielversprechende und gut verträgliche Therapie, die nicht nur zur Linderung von Symptomen beitragen kann, sondern auch langfristig Vorteile für Ihre Herzkreislaufgesundheit bietet. Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt in Richtung eines gesünderen Lebens zu gehen, vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin in meiner Praxis für Herzkreislaufmedizin in Bad Oeynhausen. Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen einen individuell abgestimmten Behandlungsplan zu entwickeln.